- Startseite
- Veranstaltungen
- Mitarbeiter entwickeln mit der Bundeswehr
Mitarbeiter entwickeln mit der Bundeswehr
Kooperation der Bundeswehr mit Wirtschaft und Arbeitgebern
Mittwoch, 27.01.2021
Die richtigen Fachkräfte finden, bilden und binden bleibt eine Herausforderung, auch während der Corona-Pandemie und in Zeiten von Kurzarbeit und Entlassungen. In Kooperation mit einem Pilotprojekt der Bundeswehr möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Reservediensten sich oder Ihre Mitarbeiter weiterentwickeln können. Ebenso erfahren Sie, wie Sie die Bundeswehr als Quelle für neue Fachkräfte gewinnen können.

Hinweis: Sie benötigen einen Computer oder anders Gerät mit Internetzugang. Den Link erhalten Sie rechtzeitig, bevor die Veranstaltung beginnt, an Ihre E-Mail-Adresse mit der Sie sich angemeldet haben.
Anmeldung nicht möglich
Ziel
Sie erfahren, welche Möglichkeiten Sie als Mitarbeiter oder als Personalverantwortliche haben, sich zusammen mit der Bundeswehr weiterzuentwickeln. Wie zum Beispiel:
- Persönliche Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter (Führung, Organisation, weitere karriererelevante Fähigkeiten)
- Fortbildung für den Beruf durch Einsatz in der Reservedienstleistung (z.B. Cyber-Sicherheit, Logistik, Bauwirtschaft, etc.)
- Kennenlernen der Leistungsfähigkeit des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr
Zielgruppe
Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Geschäftsführer, Unternehmer, Leitende Angestellte
Zielgruppe näher definiert
Personalverantwortliche, ehemalige Soldaten, Weiterbildungsinteressierte
Veranstaltungsort
Webinar
Preis pro Person
Das Angebot ist kostenlos.
Maximale Teilnehmerzahl
99
Inhalt
Vor einigen Monaten hat die Bundeswehr in Hessen das Pilotprojekt „Kooperation der Bundeswehr mit Wirtschaft und Arbeitgebern“ ins Leben gerufen. Zielsetzung des Projektes ist es, dass Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer von den Möglichkeiten der Bundeswehr profitieren. Gleichzeitig sollen Wirtschaft und Bundeswehr stärker vernetzt werden.
Im Rahmen von Wehrübungen können Ihre Mitarbeiter fachliche Expertise in die Bundeswehr einbringen und sich fachlich und persönlich qualifizieren.
Menschenführung, Organisation und Planung sind neben Teamfähigkeit Kompetenzen, die Ihre Mitarbeiter im Reservedienst erlernen und ausbauen können. Diese Fähigkeiten und Weiterentwicklungen bringen Ihre Mitarbeiter dann wieder in Ihrem Unternehmen ein.
Außerdem bieten wir Ihnen die Chance, mit hochrangigen Referenten zu sprechen. Diese zeigen Ihnen das Leistungsspektrum des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr und wie Sie davon profitieren können. Wir zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten, wie Sie die Stellenbörse oder die Job- und Bildungsmessen nutzen können, um Soldatinnen und Soldaten nach ihrer aktiven Dienstzeit als Fachkräfte zu gewinnen.
Profitieren Sie von einer Win-Win-Situation! Wir freuen uns auf Ihrekostenfreie Anmeldung.
Ihr Programm in unserem kostenfreien Webinar
- Begrüßung - Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer IHK Offenbach am Main
- Zielsetzung Projekt: Kooperation der Bundeswehr mit Wirtschaft und Arbeitgebern - Oberstleutnant Alexander Sauer, Leiter des Pilotprojektes
- Leistungsangebot des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr - Markus Krämer, Referent Kooperation Bundeswehr – Wirtschaft, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Köln & Michael Rhode, Berufsförderungsdienst im Karrierecenter der Bundeswehr Kassel
Kurzvorstellung Referenten
Oberstleutant Alexander Sauer
Leiter des Pilotprojektes
Vor knapp vor 2 Jahren hat OTL Sauer als „Beauftragter für die Kooperation der Bundewehr mit Wirtschaft und Arbeitgebern“ beim Landeskommando Hessen in Wiesbaden die Leitung für das bundesweite Pilotprojekt übernommen.
Der erfahrene Berufsoffizier ist in dieser Funktion, die er derzeit hauptberuflich wahrnimmt, kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Vertreter der Wirtschaft (Verbände und Institutionen) sowie innerhalb der Bundeswehr und fungiert als Schnittstelle zwischen Bundeswehr und Wirtschaft.
Für die flächendeckende Umsetzung dieses Projektes ist er auf die Unterstützung von Experten vor Ort, auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte, angewiesen.
Markus Krämer
Referent Kooperation Bundeswehr – Wirtschaft, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Köln
Bereits unmittelbar nach seiner Offizierslaufbahn hat sich der Diplom Staatswissenschaftler als Referatsleiter beim Deutschen BundeswehrVerband e.V. mit Angelegenheiten der Soldaten auf Zeit/ Reservisten/ Sicherheits- und Gesellschaftspolitik befasst, bevor er Anfang 2016 im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr die Aufgabe des Referenten „Kooperation Bundeswehr und Wirtschaft“ in der Abteilung Personalgewinnung und Berufsförderung übernommen hat.
Herr Krämer ist Oberstleutnant d.R. und hat einen Ratgeber für ausscheidende Zeitsoldaten über die wesentlichen Aspekte und Bestimmungen zu den Themen rund um Berufsförderung, Dienstzeitversorgung, Eingliederung und Reservistendienst veröffentlicht.
Michael Rhode
Berufsförderungsdienst im Karrierecenter der Bundeswehr Kassel
Als erfahrener Beamter in der Bundeswehrverwaltung hat sich Herr ROAR Rohde in verschiedenen Verwendungen im In- und Ausland bereits intensiv mit Personalthemen beschäftigt, bevor er 2008 in den Berufsförderungsdienst wechselte.
In seiner Funktion als Berater und Teamleiter begleitete er zahlreiche ausscheidende Soldaten auf Zeit bei deren Eingliederung in das zivile Erwerbsleben und war gleichzeitig wichtiger Ansprechpartner für Arbeitgeber bei der Suche nach den besten Fachkräften.
Im Anschluss an seine Aufgabe als Leiter Zentrale Angelegenheiten beim BFD in Kassel übernahm er dort ab 2019 die Leitung des Kundenservices.
Weitere Informationen
Referenten
Markus Weinbrenner
Hauptgeschäftsführer IHK Offenbach am Main
Tel: +49 (0) 69 8207 111Oberstleutnant Alexander Sauer
Landeskommando Hessen in WiesbadenMarkus Krämer
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr in KölnMichael Rohde
Karriere Center der Bundeswehr - Berufsförderungsdienst
Kooperationspartner
Landeskommando Hessen
Zur WebsiteBundeswehr
Zur WebsiteIHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Zur Website