- Standortpolitik
- Standortprojekte
- Zukunftskonzept Innenstadt...
Menü ausblenden
Zukunftskonzept Innenstadt Offenbach
Unsere Innenstädte befinden sich im Wandel, geprägt durch den Einfluss des Online-Handels, Nachfolgeproblematiken und hohe Mietforderungen der Immobilieneigentümer. Wie kann sich die City vor dem Hintergrund dieses Strukturwandels aufstellen, um unsere lebendige und attraktive Mitte zu bleiben?
Das „Zukunftskonzept Innenstadt" Offenbach" findet Antworten auf diese Fragen. Dabei wird die zentrale These aufgestellt, dass die Innenstadt in Zukunft nicht mehr vorrangig durch den Handel funktioniert und geprägt ist. Das Konzept wurde gemeinsam von der Stadt Offenbach am Main und dem IHK-Verein "Offenbach offensiv – Gemeinsam für einen starken Standort" finanziert. Wie schon beim Masterplan arbeiten Stadt und Verein bei der Umsetzung eng zusammen, die Projektleitung liegt bei der Agentur Mitte im Amt für Wirtschaftsförderung.
Weiterführenden Links
Prozess des Zukunftskonzepts
Im November 2018 begann die Arbeit am Zukunftskonzept. Zunächst wurden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft Thesen zur Entwicklung der Innenstadt diskutiert. Im Anschluss daran fanden neben zwei Bürgerwerkstätten ein Workshop mit Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wohnen, Kultur, Gastronomie und Soziales statt. Die Zusammenführung der Projektvorschläge übernahm das beauftragte Planungsbüro Urbanista und führte diese in "Offen denken Zukunftskonzept Innenstadt" zusammen.
Das 2020 veröffentlichte Konzept umfasst 16 Zukunftsprojekte in den Kategorien „Räumliche Schlüsselprojekte“, „Impulsprojekte“ und „Basic-Projekte“ und befindet sich seitdem in der Umsetzung.
Projekte aus dem Zukunftskonzept Innenstadt in der Umsetzung
-
Station Mitte - die neue Stadtbibliothek
Mit der Station Mitte wird in innerstädtischer Lage eine neue Stadtbibliothek entstehen. Seit dem 1. Februar 2024 steht fest, dass die Station Mitte in die ehemalige Galeria Immobilie auf der Frankfurter Straße einziehen wird. Die Stadt Offenbach am Main hat das Gebäude für 13 Millionen € kaufen können und möchte dort im Jahresverlauf 2026 die neue Station Mitte eröffnen.
Zur Pressemitteilung der Stadt: Offenbach erwirbt Kaufhof-Gebäude - bis 2026 entsteht dort die Station Mitte | Stadt Offenbach
Testraumallee - unser Umgang mit innerstädtischem Leerstand
Anders als herkömmliche Leerstandsinitiativen ermöglicht die Testraum-Allee nicht nur temporäre Zwischennutzungen und Pop-up-Interventionen, sondern präsentiert die Potenziale bisher ungenutzter Flächen potenziellen Mietern, Einzelhändlern und der Öffentlichkeit.
Mit dem OFTEN wurde vom 30. November bis 3. Dezember 2023 das Kick-Off Event der Frankfurter Renaissance gefeiert. Es ist durch die Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung, dem Immobilienentwickler vav Fischer-Bumiller, der Agentur Urban Media Project und dem Verein Offenbach offensiv entstanden.
Nun gilt es die Potenziale auch langfristig zu heben und neue Nutzungen mit den Eigentümern in der Innenstadt und ihren Flächen zusammenzubringen. Dafür hat die Stadt Offenbach am Main ein eigenes Förderprogramm auf den Weg gebracht. Mit dem Testraum-Fonds werden Neuansiedlungen in der Innenstadt finanziell und beratend unterstützt, um einen optimalen Start zu ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit seine Geschäftsidee zu testen, besteht darin, in den eigens von der Stadt angemieteten Testraum, einzuziehen. Hier können Geschäftsideen für 1 bis 3 Monate mietkostenfrei getestet werden. Weitere Informationen zu den Förderbedingungen und wie man sich bewerben kann unter: Der Testraum: 46,5 qm voller guter Ideen | Stadt Offenbach am Main.
-
Der Rathaus-Pavillon - ein Ort für Alle
Die Belebung der Innenstadt durch vielfältige Nutzungsformen ist ein zentrales Anliegen des Zukunftskonzepts. Temporäre Bespielungen durch Zwischennutzungen, die gleichzeitig dem Leerstand begegnen, schaffen Abhilfe. Eines davon war die temporäre Bespielung des Rathaus-Pavillons, der vorher als Polizeiladen genutzt wurde. Konzipiert wurde das dreiräumige Ensemble als „offener Raum für alle“, dass von 2022 bis Juli 2024 einen „stadtraum“, einen „jugendraum“ und einen „radraum“ beherbergte. Mit der Hilfe vieler engagierter Menschen hat sich der Rathaus-Pavillon zu einem spannenden Ort inmitten der Offenbacher Innenstadt etabliert.
Aktuell befindet sich der Rathaus-Pavillion in einer Umbauphase und soll 2026 wieder eröffnen. Die zukünftige Nutzung als sogenannter „Multispace“ mit Raum für Gastronomie, Gewerbe und soziokulturelle Nutzung wurde 2024 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen. Nun sucht die Stadt nach einem passenden Betreiber.
Feste Programm - zur Belebung der Innenstadt
Zur Belebung und Attraktivität der Stadt zählen auch die zahlreichen Veranstaltungen und Feste, die der Veranstaltungskalender der Stadt Offenbach am Main bereithält.
Offen Denken - Beteiligung für die Innenstadt
„Offen denken“ ist ein Beteiligungsformat, wo Bürgerinnen und Bürger einmal im Quartal eingeladen werden, ihre Ideen und Vorstellung zur Belebung der Innenstadt einzubringen.
IHK Offenbach am Main
Industrie- und Handelskammer
Offenbach am Main
Frankfurter Straße 90
63067 Offenbach am Main
Geschäftszeiten
Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitags: 08:00 - 15:00 Uhr
+49 69 8207 0