Weiterbildungsförderung

So finanzieren Sie Ihre Weiterbildung

Aufstiegs-Bafög (Meister-Bafög), Aufstiegsprämie, Nachqualifizierung, Weiterbildungsstipendium

Aufstiegs-Bafög (Meister-Bafög)

Das Aufstiegs-BAföG ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der Menschen bei ihrer Qualifizierung finanziell unterstützt werden.
Wer die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, hat einen Anspruch auf Förderung.
mehr Informationen

Typische Qualifizierungen sind z.B. Meister- und Fachwirtkurse oder Fortbildungen zum Techniker oder Erzieher. 
mehr Informationen

Teilnehmende erhalten einkommens- und vermögensunabhängig einen Beitrag zu den Lehrgangskosten sowie den Kosten für das Meisterstück.
Bei Vollzeitmaßnahmen kann zusätzlich ein Beitrag zum Lebensunterhalt gezahlt werden.
mehr Informationen

Was das alles für den konkreten Einzelfall bedeutet, zeigen unsere Förderbeispiele.

Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.info oder über die Hotline 0800 622 363 4 (kostenfrei).

 

Aufstiegsprämie

Aufstiegsprämie

Seit dem Jahr 2019 gewährt das Land Hessen die Aufstiegsprämie für alle öffentlich-rechtlichen Fortbildungsprüfungen, die im Berufsbildungsgesetz geregelt sind.
Voraussetzung ist, dass Sie die bestandene Fortbildungsprüfung dem DQR-Niveau 6 oder 7 zugeordnet ist und vor der fachlich und örtlich zuständigen IHK in Hessen abgelegt wurde.
Zudem muss Ihr Hauptwohnsitz oder Ihr Beschäftigungsort zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung oder zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses in Hessen liegen.
Die Förderung beträgt einmalig 1.000 Euro pro Person und Abschluss.

mehr Informationen und Button zur Antragstellung

 

Weiterbildungsstipendium

Wer kann gefördert werden?
Gefördert werden junge Weiterbildungsinteressenten, die zum Zeitpunkt der Aufnahme ins Förderprogramm jünger als 25 Jahre sind und in der Berufsabschlussprüfung mindestens 87 Punkte erreicht haben.

Weitere Informationen

Was wird gefördert?

  1. die Teilnahme an anspruchsvollen Maßnahmen zum Erwerb beruflicher Qualifikationen,
  2. die Vorbereitung auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung (wie z.B. Fachwirt, Fachkaufmann, Meister, Techniker)
  3. die Teilnahme an anspruchsvollen Bildungsmaßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender und allgemeiner beruflicher oder sozialer Kompetenzen oder der Persönlichkeitsbildung dienen,
  4. berufsbegleitende Studiengänge, die auf Ausbildung oder Berufstätigkeit fachlich/inhaltlich aufbauen.

Mehr Informationen

Wie hoch und wie lange wird gefördert?
Über drei Jahre hinweg können Zuschüsse bis zu 8.100,00 € gezahlt werden. Die Stipendiatin/der Stipendiat trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent der förderfähigen Kosten pro Maßnahme.

Wer zahlt?
Die Mittel stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung. Die Kammern beraten auch über das Programm und halten Informationsmaterial bereit.

 

DIGI-Zuschuss Quali

DIGI-Zuschuss Quali


Ziel des DIGI-Zuschuss Quali ist die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Unternehmen zu stärken und diese zu befähigen, neue digitale Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik einzuführen und einzusetzen.

Dazu sollen berufsbezogene Kompetenzen der Beschäftigten für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle sowie die Entwicklung, Steuerung, Gestaltung und Umsetzung digitaler Geschäfts-, Arbeits- und Produktionsprozesse ausgebildet und vertieft werden.

Förderfähige Weiterbildungen der IHK Offenbach am Main:

Online Marketing Manager

Förderprogramm „gut ausbilden“ der Hessischen Landesregierung

Mit dem Förderprogramm "gut ausbilden" aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds fördert die Hessische Landesregierung die Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsfähigkeit von kleinen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen (Non-Profit-Organisationen).

Die Förderbedingungen im Einzelnen:

  • Hauptsitz in Hessen
  • maximal 50 Mitarbeiter
  • Jahresumsatz bis maximal 10 Millionen Euro.

Die Fördersumme beträgt pro Betrieb und Ausbildungsplatz bis zu 2.000 Euro, hierbei soll ein Eigenanteil von mindestens 50 % der Gesamtausgaben vom anfordernden Betrieb erbracht werden.

Gefördert werden u.a.

  • Ausbilderlehrgänge
  • Prüfungsvorbereitung für Auszubildende
  • Zusatzqualifikationen für Ausbildungspersonal oder Auszubildende

Interessiert? Anträge auf Gewährung eines Zuschusses sind schriftlich bei der WIBank vorzulegen.

Wir sind zertifiziert:

IHK Offenbach am Main
Industrie- und Handelskammer
Offenbach am Main
Frankfurter Straße 90
63067 Offenbach am Main

Geschäftszeiten

Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitags: 08:00 - 15:00 Uhr

+49 69 8207 0