Menü ausblenden

Newsletter International November 2025

Inhaltsverzeichnis

Allgemein

Länder

Messen und Veranstaltungen

Enterprise Europe Network (EEN)

Ihr Kontakt

Impressum

Allgemein





ATLAS-Versand: Verschiebung von Dokumenten-Codierungen

In seiner ATLAS-Info 0838/2025 vom 22. September 2025 informiert der ITZ-Bund, dass die folgender Dokumenten-Codierungen im Versandverfahren wrden mit Wirkung vom 01.09.2025 von den Codelisten für Transportdokumente (I0943/I0945/I0946) in die Codelisten für Unterlagen (I0923/I0925/I0926) verschoben wurden. (Quelle. Zoll)

  • N235 - Containerliste 
  • N271 - Packliste 
  • N785 - Frachtmanifest 
  • N787 - Ladungsverzeichnis 
  • N955 - Carnet ATA


Länder


EU - EUDR wird um 1 Jahr verschoben

Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hat am 23. September angekündigt, dass die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein weiteres Jahr verschoben wird.

Die Verordnung sollte ursprünglich ab dem 30. Dezember 2024 gelten, bevor die Kommission vorschlug, den Start auf Ende dieses Jahres zu verschieben und Unternehmen sowie Handelspartnern damit zusätzliche 12 Monate zur Vorbereitung auf die neuen Rückverfolgungs- und Sorgfaltspflichten einzuräumen.

Doch es sei mehr Zeit nötig, sagte Roswall, und die Kommission habe nun Briefe an den Rat der EU und das Europäische Parlament geschickt, in denen eine weitere Verschiebung vorgeschlagen wird. Eine Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hatte bereits Anfang des Jahres gefordert, die Anwendung der Entwaldungsregeln zu verschieben, bis bestimmte Maßnahmen überarbeitet worden sind.

Die Kommissarin wies zurück, dass die Initiative zur Verschiebung mit Beschwerden von Handelspartnern wie den USA, Japan oder Malaysia zusammenhänge. Ebenso dementierte sie einen Zusammenhang mit dem Abschluss schwieriger Handelsgespräche am Montag mit Indonesien, dem weltweit größten Palmölexporteur. Roswall ließ offen, dass auch inhaltliche Änderungen an den Entwaldungsregeln möglich sind. (Quelle: DIHK)



EU - Embargomaßnahmen

Russland

Am 23. Oktober 2025 hat die Europäische Union ihr 19. Sanktionspaket beschlossen. Das Paket umfasst insbesondere weitere Handelsbeschränkungen und Dienstleistungsverbote.
Wirtschafts- und Finanzsanktionen: Verordnung (EU) 2025/2033 vom 23. Oktober 2025
Maßnahmen zur territorialen Unversehrtheit der Ukraine: Durchführungsverordnung (EU) 2025/2037 vom 23. Oktober 2025
Belarus: Weitere Angleichung an die Russland-Sanktionen: Verordnung (EU) 2025/2041 vom 23. Oktober 2025

Iran

Wiedereinführung der Sanktionen
Verordnung (EU) 2025/1975


EU - Antidumpingmaßnahmen





USA - Section 232 Zölle auf Holz, Schnittholz und Holzwerkstoffe

Nach einer Untersuchung gemäß Section 232 kam das US-Wirtschaftsministerium (DOC) zu dem Schluss, dass die derzeitigen Mengen und Umstände der Einfuhren von Holzprodukten die nationale Sicherheit zu beeinträchtigen drohen (Fact Sheet: 29.09.2025). Mit Wirkung zum 14. Oktober wird ein Zollsatz von 10 % auf Weichholz und Schnittholz, 25 % auf bestimmte gepolsterte Holzprodukte (Erhöhung auf 30 % am 1. Januar 2026) und 25 % auf Küchenschränke und Waschtische (Erhöhung auf 50 % am 1. Januar) erhoben. Handelspartner, die Rahmenhandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten geschlossen haben, werden vorteilhafter behandelt: Für die Europäische Union und Japan gilt eine Obergrenze von 15 % (einschließlich des Meistbegünstigungssatzes) für Holzprodukte. Der zusätzliche Zollsatz für Holzprodukte aus dem Vereinigten Königreich beträgt höchstens 10 %. Die Regierung beabsichtigt, der möglichen Unterbewertung von Holzprodukten durch die Einrichtung eines Verfahrens zur Feststellung solcher Fälle entgegenzuwirken. Der US-Wirtschaftsminister wurde außerdem angewiesen, ein Verfahren für weiterverarbeitete Produkte einzuführen, wie es bereits für andere sektorale Zölle besteht. (Quelle: DIHK)

 


Messen und Veranstaltungen

Spotlight Internationalisierung: Vereinfachungen im Präferenzrecht am 9. Oktober 2025

Seit dem 01.01.2017 gilt in der EU das Verfahren des Registrierten Ausführers (REX). Dieses Verfahren ist in vielen Präferenzabkommen (z. B. mit Kanada, Japan, dem Vereinigten Königreich und Entwicklungsländern) vorgesehen, wird erweitert und gewinnt an Bedeutung. Registrierte Ausführer profitieren von Zollvergünstigungen, ebenso Importe aus bestimmten APS-Ländern.

Auch der Ermächtigte Ausführer bietet Vorteile, etwa bei Geschäften mit Südkorea. Ab einem Sendungswert von 6.000 € kann der EU-Ursprung nur von einem Ermächtigten Ausführer erklärt werden.

Unternehmen, die diese Vereinfachung nutzen möchten, müssen Fachwissen im Präferenzrecht nachweisen und die Vorgaben korrekt umsetzen. Wir informieren kurz und knapp, welche Vorteile diese zwei Vereinfachungen für Sie haben.

▶️ Jetzt anmelden!


Mitarbeiterentsendung in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am 26. November 2025

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bieten spannende Chancen für internationale Einsätze – doch rechtliche, steuerliche und kulturelle Besonderheiten stellen Unternehmen vor Herausforderungen. In unserem Webinar geben Expert:innen praxisnahe Einblicke in die wichtigsten Aspekte der Mitarbeiterentsendung in die VAE: von Visum und Arbeitsrecht über Sozialversicherung bis hin zu interkulturellen Besonderheiten.

▶️ Jetzt anmelden!

Das Webinar ist Teil der Webinarreihe „Mitarbeiterentsendung – Weltweit.Rechtssicher.Entsenden“ der hessischen Industrie- und Handelskammern.


Entsendung von Arbeitnehmern nach Tschechien

In der November-Ausgabe der hessischen Webinarreihe zur Mitarbeiterentsendung steht diesmal Tschechien im Mittelpunkt. Für Unternehmen, die Mitarbeitende grenzüberschreitend einsetzen möchten, ist es wichtig, sich frühzeitig mit den arbeits- und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen des Ziellandes auseinanderzusetzen. Von Meldepflichten über Vorgaben zu Mindestlohn, Arbeits- und Ruhezeiten bis hin zu Anforderungen in den Bereichen Arbeitsschutz und Gesundheit – die gesetzlichen Anforderungen sind vielfältig und komplex.

▶️ Jetzt anmelden!

Das Webinar ist Teil der Webinarreihe „Mitarbeiterentsendung – Weltweit.Rechtssicher.Entsenden“ der hessischen Industrie- und Handelskammern.





Enterprise Europe Network

Geschäftspartner im Ausland gesucht?

Das Enterprise Europe Network (EEN) unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern – sei es für den Vertrieb der Produkte und Dienstleistungen im Ausland oder aber für Technologie-transfer und Forschung und Entwicklung. Finden Sie ausgewählte Kooperationsgesuche und Angebote aus der EU-weiten Geschäftskooperationsdatenbank. Gerne suchen wir auch nach Ihren individuellen Kriterien. Zu den Profilen des Monats ▶️ November 2025

EEN-Matchmaking-Events

Ihr Kontakt


Impressum

Industrie- und Handelskammer Offenbach am Main
Frankfurter Str. 90, 63067 Offenbach am Main
Tel: +49 69 8207-0, E-Mail:service(at)offenbach.ihk.de

Verantwortlich für redaktionelle Inhalte gemäß § 18 Absatz 2 MStV: Markus Weinbrenner, Hauptgeschäftsführer IHK Offenbach am Main, Frankfurter Straße 90, 63067 Offenbach am Main

Datenschutz bei der IHK Offenbach am Main