- Veranstaltungen
- Weiterbildung Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)- Vollzeitkurs - Online
Menü ausblenden
Weiterbildung Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)- Vollzeitkurs - Online
IHK-Prüfungslehrgang in Kooperation mit didaris
Montag, 20.07.2026
-
Donnerstag, 15.10.2026
Wirtschaftsfachwirte sind Allrounder und arbeiten in allen Branchen. Sie übernehmen anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten im mittleren Management. Sie können dabei die Besonderheiten von Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen berücksichtigen.
Die Teilnehmer werden in diesem Live Online Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in vorbereitet.

© kanchanachitkhamma | Canva.com
Ziel
Erwerb vertiefter betriebswirtschaftlicher, rechtlicher, steuerlicher und fachübergreifender Qualifikationen, die dazu befähigen, betriebswirtschaftliche Abläufe in ihrem Gesamtzusammenhang zu erkennen und unternehmerische Entscheidungen mitverantwortlich zu treffen und adäquat in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Die Teilnehmenden werden in diesem Live-online-Training auf alle Prüfungsteile der Weiterbildung zum/zur geprüften Wirtschaftsfachwirt/-in vorbereitet.
Zusätzlich zum Live-online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer persönlich bei individuellen Fragen.
Zielgruppe
Arbeitnehmer
Zielgruppe näher definiert
Dieser Kurs ist ausgerichtet auf Teilnehmer mit kaufmännischen Grundkenntnissen und jeden, der eine solide und umfassende berufliche Qualifikation mit anerkanntem Abschluss anstrebt, ohne sich zu sehr spezialisieren zu wollen.
Falls Sie als Quereinsteiger diesen Kurs buchen oder Ihre kaufmännische Ausbildung länger her ist, kann ein zusätzlicher Vorbereitungskurs - Rechnungswesen für Industriemeister und Fachwirte Wissen auffrischen und Lücken schließen.
Abschluss
Zeugnis
Voraussetzungen
Falls Sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf besitzen, benötigen Sie bis zum letzten Prüfungsteil mindestens ein Jahr kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis.
Falls Sie noch keine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder in einem anderen Bereich Ihre Ausbildung gemacht haben, benötigen Sie je nach Situation bis zum letzten Prüfungsteil zwei bis vier Jahre kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis.
Bitte nehmen Sie vor der Anmeldung zum Kurs Kontakt zur IHK auf, um die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen überprüfen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass wir seit dem 1. Februar 2023 für das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an einer Weiterbildungsprüfung (§ 53, 54 BBiG, § 8 Prüfungsordnung der IHK Offenbach am Main für Fortbildungsprüfungen) eine Gebühr in Höhe von 100,00 Euro berechnen. Den Gebührenbescheid erhalten Sie nach erfolgter Einsichtnahme und Beurteilung Ihrer Unterlagen von meiner Kollegin Kathrin Breilmann.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
macOS 11 oder
Android 10 oder
iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Veranstaltungsort
Webinar
Preis pro Person
3.690,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Ergänzung zum Preis
inkl. Lehrgangsunterlagen
Maximale Teilnehmerzahl
25
Inhalt
Seminarprogramm
Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)
Volks- und Betriebswirtschaft
- volkswirtschaftliche Grundlagen
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- rechtliche Zusammenhänge
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Prüfung WBQ - Klausurnachbesprechung
Handlungsspezifische Qualifikation (HSQ)
Betriebliches Management
- betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Organisations- und Personalentwicklung
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
- interkulturelle Kommunikation
- spezielle Rechtsaspekte
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken
Prüfung HSQ - Klausurnachbesprechung
Vorbereitung Fachgespräch
Weitere Informationen
Referenten
IHK-Fachdozenten
Kooperationspartner
didaris
Zur Website
Hotline: Wir sind für Sie da!
Erreichbarkeit unserer Hotline:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 14:00 Uhr