- Veranstaltungen
- Reallabore
Menü ausblenden
Reallabore
Testräume für Innovationen schaffen
Mittwoch, 19.11.2025
Sprengt Ihre Innovation den rechtlichen Rahmen? Reallabore machen es möglich, neue Entwicklungen trotzdem zu testen. In unserem kostenfreien Webinar erfahren Sie, wie ein Reallabor erfolgreich umgesetzt werden kann. Und welche Unterstützung das Reallabore-Innovationsportal bietet – inklusive Praxisbeispielen und Tipps zur Nutzung von Experimentierklauseln.

anilakkus / Getty Images / Canva
Zielgruppe
Allgemein, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Geschäftsführer, Leitende Angestellte, Unternehmer
Veranstaltungsort
Webinar
Preis pro Person
Das Angebot ist kostenlos.
Maximale Teilnehmerzahl
99
Inhalt
Zielgruppe des Webinars
- Unternehmen aller Branchen, die neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen im realen Umfeld erproben möchten
- Firmen, deren Innovation bereits getestet wurde, aber noch nicht in den Regelbetrieb überführt werden konnte
- Betriebe, die für ihre Erprobung Genehmigungen oder geeignete Projektpartner suchen
- Organisationen, die konkrete Vorschläge für einen innovationsfreundlicheren Rechtsrahmen einbringen möchten
Warum sollte ich teilnehmen?
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre Innovation zeitlich befristet und rechtssicher in einem Reallabor testen können
- Erhalten Sie praxisnahe Hinweise zu Genehmigungen, zuständigen Behörden und relevanten Projektpartnern
- Lernen Sie, wie sich Erkenntnisse aus Reallaboren für innovationsfreundliche Anpassungen des Rechtsrahmens nutzen lassen
Was sind die wichtigsten Themen?
- Was sind Reallabore und wie unterstützen sie den Praxistest von Innovationen?
- Experimentier- und Erprobungsklauseln: rechtliche Möglichkeiten für befristete Tests
- Genehmigungswege und Anlaufstellen für Unternehmen
- Praxisbeispiele erfolgreicher Reallabore und deren Beitrag zu regulatorischem Lernen
Was sind Reallabore?
Reallabore sind zeitlich begrenzte Testumgebungen, in denen neue Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Ansätze unter möglichst realen Bedingungen erprobt werden.
Häufig geschieht dies auf Basis sogenannter Experimentier- oder Erprobungsklauseln und unter Einbindung zuständiger Behörden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse helfen, Innovationen in die Praxis zu überführen und den rechtlichen Rahmen weiterzuentwickeln.
Mehrwert für Unternehmen
Im kostenfreien Webinar erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Reallabore in der Praxis funktionieren – von der Idee über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zu Genehmigungen und der Zusammenarbeit mit Behörden.
Sie lernen, welche Anlaufstellen unterstützen, wie Experimentierklauseln genutzt werden können und wie sich Partner für Tests im realen Umfeld finden lassen. Ergänzend dazu stellt das Reallabore-Innovationsportal eine interaktive Landkarte aktueller Projekte bereit und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wissenstransfer und Vernetzung mit Praxisexperten, um eigene Vorhaben noch gezielter umzusetzen.
Experte:
Alexander Bullinger arbeitet beim VDI Technologiezentrum und beschäftigt sich dort mit Instrumenten zur Förderung des Mittelstands und von Innovationen im Allgemeinen. In den letzten Jahren hat er unter anderem die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) für die steuerliche Forschungsförderung mit aufgebaut.
Seit November 2024 leitet er das Reallabore-Innovationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Reallabore-Innovationsportal ist im Mai 2025 in die Pilotphase gestartet und hat die Aufgabe, die praktische Umsetzung von Reallaboren in Deutschland zu erleichtern. Aus diesem Grund bietet das Portal als zentrale Anlaufstelle fachliche Beratung an, bündelt praxisrelevante Informationen und fördert die Vernetzung sowie den Wissenstransfer zum Gesetzgeber.
Weitere Informationen
Hotline: Wir sind für Sie da!
Erreichbarkeit unserer Hotline:
Montag - Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 14:00 Uhr
