Weiterbildung Projektmanager/-in für Immobilien (IHK) - Online
In Kooperation mit Didaris
Montag, 09.10.2023
-
Mittwoch, 29.11.2023
Die Bau- und Immobilienwirtschaft wird bestimmt durch eine Vielzahl von Projekten. Basis für den wirtschaftlichen Erfolg bilden Kenntnisse der Branche und Know-how im Projektmanagement. Im Mittelpunkt stehen dabei Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement. Sachkundenachweis nach §15b MaBV und §34c GewO Für Immobilienmakler/-innen und Immobilienverwalter/-innen gilt die Weiterbildungspflicht. Dabei sind 20 Zeitstunden innerhalb von drei Jahren nachzuweisen. Mit Abschluss des Lehrgangs erfüllen Sie die Anforderungen und können so Ihren Sachkundenachweis erbringen.

Ziel
Ziel des Kurses ist, folgende Themen der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv selbst anwenden zu können:
• klassisches Projektentwicklergeschäft
• öffentliches Baurecht
• objektbezogene Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsberechnung
• privates Baurecht (Vertragsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer)
• Instrumente des Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagements
Zielgruppe
Allgemein, Arbeitnehmer, Leitende Angestellte
Zielgruppe näher definiert
Akteure in der Immobilienbranche, die eine weitere Spezialisierung in der Projektentwicklung anstreben: Bauherrenvertreter, Bauträger, Projektentwickler, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Architekten, Investoren, Mitarbeitende aus Immobilienunternehmen und alle, die sich Wissen zum erfolgreichen Abwickeln von Immobilienprojekten aneignen möchten.
Abschluss
Zertifikat
Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
- macOS 11 oder
- Android 10 oder
- iOS 11 oder
- iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Veranstaltungsort
Webinar
Preis pro Person
1.050,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Ergänzung zum Preis
inkl. Lehrgangsunterlagen
Maximale Teilnehmerzahl
15
Inhalt
- Methoden des Bauprojektmanagements (Ausgangsidee, Machbarkeitsstudie, Risiken) (ca. 12 UStd.)
- Stadt- und Raumplanungskonzepte (Grundzüge des öffentlichen Baurechts) (ca. 10 Stunden)
- Objektfinanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnungen (ca. 14 UStd.)
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen beim Immobilienbau (ca. 8 Ustd.)
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 6 UStd.)
Weitere Informationen
Referenten
IHK-Fachdozenten
Kooperationspartner
didaris
Zur Website