Menü ausblenden

Wirtschaft

Kurzüberblick zur Wirtschaft

Japan, gelegen in Ostasien, ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt nach nominalem BIP und spielt eine führende Rolle in der Region Asien-Pazifik. Technologie, Automobilindustrie und Elektronik gelten als die tragenden Säulen der japanischen Wirtschaft. Der Dienstleistungssektor trägt ebenfalls maßgeblich zum BIP bei, insbesondere Finanzdienstleistungen und der Handel. Trotz einer alternden Bevölkerung und langfristigen demografischen Herausforderungen behauptet sich Japan durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie durch die Förderung von Innovationen.

Importe und Exporte

Japan ist stark abhängig von Importen von Rohstoffen und Energie, da es über wenige eigene Ressourcen verfügt. Zu den Hauptimportgütern zählen Erdöl, Erdgas und Nahrungsmittel. Auf der Exportseite dominieren hochwertige Technologiegüter wie Automobile, Halbleiter und optische Geräte. Die Vereinigten Staaten, China und Südkorea gehören zu den wichtigsten Handelspartnern Japans, die zusammen einen erheblichen Anteil am Außenhandel ausmachen.

Deutsch-japanische Handels- und Investitionsbeziehungen 

Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan sind von strategischer Bedeutung und durch eine starke Verflechtung in Bereichen wie Automobilbau, Maschinenbau und Pharmazie gekennzeichnet. Das EU-Japan Economic Partnership Agreement, das seit 2019 in Kraft ist, eliminiert die meisten Zölle und fördert den Handel durch vereinfachte regulatorische Rahmenbedingungen. Deutsche Unternehmen sind stark in Japan vertreten, besonders in den Sektoren Automobil, Chemie und Maschinenbau, was die Bedeutung des japanischen Marktes für Deutschland unterstreicht.


Kawagoe

Kawagoe liegt in der Präfektur Saitama, nur etwa 30 Kilometer nordwestlich von Tokio, und zählt rund 350.000 Einwohner. Die Stadt ist nicht nur bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe, sondern auch für ihre moderne Wirtschaftsstruktur und ihre Nähe zum wirtschaftlichen Ballungsraum Tokio. Kawagoe bietet einen spannenden Mix aus traditionellem Handwerk, Dienstleistungen, moderner Industrie und innovativen kleinen und mittelständischen Unternehmen. In zahlreichen Industrie- und Gewerbegebieten sind Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Präzisionstechnik, Elektronik, und Umwelttechnologie angesiedelt. Besonders interessant ist das Zusammenspiel von historisch gewachsener Unternehmensstruktur und innovativer Arbeitskultur, die in Japan eine zentrale Rolle spielt.

Ziel der Delegationsreise ist es, die langjährige Städtepartnerschaft zwischen Offenbach und Kawagoe anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums weiter zu stärken. Die gemeinsame Reise der Industrie- und Handelskammern Offenbach und Kawagoe bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu lokalen Institutionen und Unternehmen zu knüpfen und Einblicke in die japanische Arbeitswelt und Unternehmenskultur zu gewinnen. Im Fokus stehen neben der Netzwerkpflege auch der kulturelle Austausch sowie das Verständnis für die japanische Gesellschaft und Wirtschaftsweise. Darüber hinaus sollen potenzielle Felder für deutsch-japanische Kooperationen identifiziert und erste Impulse für gemeinsame Projekte gesetzt werden.

Allgemeine Informationen

Kawagoe, oft als "Klein-Edo" bezeichnet, liegt in der Präfektur Saitama, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Tokio. Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 109,13 Quadratkilometern und beherbergt rund 350.000 Einwohner. Dank der Nähe zur Hauptstadt und der guten Verkehrsanbindung ist Kawagoe ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge.

Wirtschaft und Industrie

Kawagoe verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die sowohl traditionelle als auch moderne Industriezweige umfasst. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die deutsche Firma MAHLE, ein führender Zulieferer in der Automobilindustrie, die in Kawagoe einen Standort unterhält. Diese Präsenz unterstreicht die internationale Ausrichtung der Stadt und ihre Bedeutung als Industriestandort.

Internationale Beziehungen

Es besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Kawagoe und Offenbach am Main in Deutschland. Diese Partnerschaft wird durch jährliche Wirtschaftsaustausche zwischen den Industrie- und Handelskammern (IHKs) beider Städte gefestigt. Im Jahr 2025 feiern die beiden IHKs das 25-jährige Jubiläum ihrer Zusammenarbeit, ein Meilenstein, der die langjährige und erfolgreiche Kooperation zwischen den Städten würdigt.

Tokio

Allgemeine Informationen

Tokio, die pulsierende Hauptstadt Japans, liegt in der Region Kantō auf der Insel Honshū und ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die Metropolregion Tokio-Yokohama ist mit über 37 Millionen Einwohnern die größte der Welt. Die Stadt selbst erstreckt sich über etwa 2.194 Quadratkilometer und beherbergt rund 14 Millionen Menschen. Als globaler Knotenpunkt ist Tokio bekannt für seine moderne Infrastruktur, effiziente öffentliche Verkehrsmittel und eine einzigartige Mischung aus Tradition und Hochtechnologie.

Wirtschaft und Industrie

Tokio ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte der Welt und Sitz zahlreicher internationaler Konzerne wie Toyota, Sony und SoftBank. Die Börse Tokio (TSE) zählt zu den größten der Welt. Neben Finanzdienstleistungen und Technologie spielen auch traditionelle Industriezweige wie Handwerk und Gastronomie eine bedeutende Rolle. Die Stadt ist ein Innovationszentrum, insbesondere in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Unterhaltungselektronik.

Internationale Beziehungen

Tokio unterhält Partnerschaften mit mehreren Metropolen weltweit, darunter New York, Paris und Berlin. Die Stadt ist auch Gastgeber internationaler Veranstaltungen wie der Olympischen Spiele 2021 (die 2020 stattfanden) und fördert den kulturellen Austausch durch Festivals, Wirtschaftskooperationen und Studierendenprogramme.

zurück zur ⇒ Übersichtsseite