- Veranstaltungen
- Weiterbildung Social Media Manager/-in (IHK) - Online berufsbegleitend
Menü ausblenden
Weiterbildung Social Media Manager/-in (IHK) - Online berufsbegleitend
in Kooperation mit der DTP AKADEMIE RheinMain GmbH
Dienstag, 06.05.2025
-
Freitag, 25.07.2025
Social Media ist ein schnelllebiges Thema. Doch wer die wichtigsten Mechanismen versteht, findet sich auch in der Zukunft auf neuen Plattformen oder mit neuartigen Formaten gut zurecht. In unserem Online-Kurs Social-Media-Manager/-in IHK erfahren Sie zudem, wie Sie strategisch den passenden Kanal für Ihre Ziele und Zielgruppen auswählen. Praxisorientiert und interaktiv lernen Sie, relevanten Content zu produzieren und nachhaltig eine Community aufzubauen.
Ä@shutterstock / Monkey Business Images
Ziel
Lernen Sie in diesem IHK-Zertifikatskurs, wie Sie Ihre Community zum Austausch animieren und sie zu Fans Ihres Unternehmens, Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung machen.
Die Ziele im Einzelnen:
- Planung, Integration und Umsetzung von Social Media in Unternehmen
- Content und Guidelines planen und erstellen
- Instrumente und Methoden des Monitorings
- Die Erstellung einer eigenen Social Media Strategie
- IHK-Zertifikat
Zielgruppe
Arbeitnehmer, Allgemein
Zielgruppe näher definiert
Alle Verantwortlichen, Freiberufler oder Selbstständige, die Social Media in Ihrem Unternehmen implementieren.
Abschluss
Zertifikat
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit dem Computer und Grundkenntnisse in Social Media sowie eigene Profile. In den Online Kursen benötigen Sie zudem eine stabile Internetverbindung (möglichst LAN), ein Headset sowie eine Webcam.
Veranstaltungsort
Webinar
Preis pro Person
1.960,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Ergänzung zum Preis
inkl. Lehrgangsunterlagen
Maximale Teilnehmerzahl
15
Inhalt
Der Unterricht findet Online und in eLearning-Phasen über die eigene DTP AKADEMIE-Plattform statt.
Bei der Auftaktveranstaltung erfahren die Teilnehmenden den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten.
Die Dozent*innen und die Gruppe stellen sich gegenseitig vor. In den folgenden Wochen lernen und bearbeiten die angehenden Social Media Manager*innen die themenspezifischen, aufeinander aufbauenden Module.
Modul 1: Social Media Strategie im Unternehmen
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Social Media in Unternehmen
- Unterschiede zwischen unternehmerischer und privater Nutzung
- Analyse von Beispielen
- strategisches, zielorientiertes Arbeiten im Social-Media-Bereich
- Analyse der eigenen Unternehmenssituation
- Entwicklung von Social-Media-Zielen für Unternehmen
- Kriterien guter Social-Media-Arbeit von Unternehmen
- Rechtsgrundlagen der Social-Media-Arbeit in Unternehmen
- Unterschiede zwischen unternehmerischer und privater Nutzung
- Analyse von Beispielen
Modul 2: Netzwerke zum Informationsaustausch (Auswahl)
- Sinn, Nutzung und Anwendung von Blogging- und Microblogging-Diensten
- X und das Arbeiten mit Hashtags
- X-Hilfstools (zum Beispiel TweetDeck)
- Hashtag-Hilfstools (zum Beispiel Tags-for-Likes)
- Umsetzung von Tweets/Retweets etc.
- Der Blog als informationsbasiertes Content-Tool
- Grundlagen des Content-Management-Systems WordPress
- Blog-Planung/Blog-Strategie/Blog-Content
- Analyse und Beurteilung von informationsbasierten Kanälen
- Rechtsgrundlagen zur Arbeit mit informationsbasierten Kanälen
Modul 3: Business Communication Networks: Plattformen für Austausch (Auswahl)
- Sinn, Nutzung und Anwendung von Networking-Plattformen (LinkedIn, Instagram. TikTok, Facebook)
- Einstellungen und Funktionen der einzelnen Netzwerke (zum Beispiel Darstellung von Unternehmensseiten, Arbeiten mit Gruppen und Terminen)
- Zielgruppenansprache, Posting-Zeiten, Contentaufbereitung
- Einschätzen können, ob das Netzwerk zur Zielgruppe und Ausrichtung des eigenen Unternehmens passt
- Möglichkeiten des Social Recruitings kennenlernen
- Analyse und Beurteilung von Networking-Kanälen
- Rechtsgrundlagen zur Social-Media-Arbeit mit Business-Kanälen
Modul 4: Media Sharing Networks: Plattformen zum Teilen von Bild/Video/ Audio (Auswahl)
- Sinn, Nutzung und Anwendungen der Media Sharing Plattformen (YouTube, Instagram, Pinterest, TikTok und Snapchat). Mögliche Ausweitung: Eingehen auf Audioformate (Podcasting-Plattformen)
- Einstellungen, Funktionen und Besonderheiten der Plattformen (zum Beispiel Video- und Story-Formate, Umgang mit Hashtags, Suchfunktionen, Grafiken)
- Aufbereitung des Contents für die einzelnen Plattformen
- Einschätzen können, ob die Netzwerke zur eigenen Zielgruppe und Ausrichtung des Unternehmens passen
- Analyse und Beurteilung der Media-Sharing-Kanäle
- Rechtsgrundlagen zur Social-Media-Arbeit mit Media-Sharing-Kanälen
Modul 5: Professionalisierung im Social-Media-Management (Planung)
- Social-Media-Arbeit planen und strukturieren
- Social-Media-Kommunikation strategisch an der Zielgruppe ausrichten
- Social-Media-Aktivitäten planen und verteilen
- Social-Media-Management-Tools
- arbeiten mit Steuerungstools, zum Beispiel HootSuite
- Analyse von Beispielen
- Trends und Entwicklungen erkennen
- informieren, beobachten und bewerten von Social-Media-Trends und prüfen, ob sie sich für die eigene Strategie eignen
- einen rechtlichen Orientierungsrahmen für die eigene Social-Media-Arbeit schaffen
Modul 6: Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse)
- Differenzierung der Analysemöglichkeiten in die Bereiche Social-Media-Controlling (Insights der Plattformen und kostenpflichtige Tools) und Social-Media-Monitoring
- Definition von allgemeinen Social-Media-Kennzahlen, zum Beispiel Impressions, Reichweite, Interaktionsrate
- Ziel-Tracking (Definition und Auswertung von eigenen Zielen in den Analysetools)
- Beobachtung, Erfassung und Auswertung von redaktionellen und nutzergenerierten Inhalten
- verfügbare Analyse-Tools, Preise sowie Überblick über die Funktionalitäten von plattforminternen Analyse-Tools/Insights
- Reporting der Analyse-Ergebnisse und Maßnahmenanpassung
- Rechtsgrundlagen für den Bereich Social-Media-Controlling und -Monitoring
- Abschluss mit Projektarbeit und Präsentation
Die Abschlussleistung liegt in der Entwicklung eines Kommunikationskonzepts, also einer Strategie für das zukünftige Social Media Marketing. Diese Facharbeit erstellen die Teilnehmenden während der Weiterbildung. Die Projektarbeit wird in schriftlicher Form verfasst, zum Ende der Weiterbildung eingereicht und in mündlicher Form präsentiert. Im Rahmen einer abschließenden Veranstaltung (online) präsentieren die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Social-Media-Strategien im Plenum und diskutieren diese.
Weitere Informationen
Referenten
IHK-Fachdozenten
Kooperationspartner
DTP Akademie RheinMain
Zur Website
IHK Offenbach am Main
Industrie- und Handelskammer
Offenbach am Main
Frankfurter Straße 90
63067 Offenbach am Main
Geschäftszeiten
Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitags: 08:00 - 15:00 Uhr
+49 69 8207 0