Weiterbildung Social Media Manager/-in (IHK) - Halb-Tageskurs/online

in Kooperation mit der DTP AKADEMIE RheinMain GmbH

Montag, 10.07.2023 -
Donnerstag, 27.07.2023

08:30–12:45 Uhr, Webinar

Mit strategischem Social Media und Online Marketing stärken Sie Ihre Marke und legen den Grundstein für eine bessere Wahrnehmung im Netz. Gleichzeitig steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit, können neue Kunden oder Mitarbeiter/-innen gewinnen, die Kundenbindung steigern sowie den Absatz erhöhen!

Anmeldung nicht möglich

Ziel

Lernen Sie in diesem IHK-Zertifikatskurs, wie Sie Ihre Community zum Austausch animieren und sie zu Fans Ihres Unternehmens, Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung machen. 

  • Planung, Integration und Umsetzung von Social Media in Unternehmen 
  • Content und Guidelines planen und erstellen 
  • Instrumente und Methoden des Monitorings 
  • Die Erstellung einer eigenen Social Media Strategie  

Zielgruppe

Arbeitnehmer

Zielgruppe näher definiert

Alle Verantwortlichen, Freiberufler oder Selbstständige, die Social Media in Ihrem Unternehmen implementieren.


Abschluss

Zertifikat


Voraussetzungen

Sicherer Umgang mit dem Computer. Grundkenntnisse in Social Media sowie eigene Profile. In den Online Kursen benötigen Sie zudem eine stabile Internetverbindung (möglichst LAN), ein Headset sowie eine Webcam.

Social Media Marketing bietet allen Verantwortlichen, Mitarbeiter*innen, Freiberuflern und Selbstständigen viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten, die sie in diesem Kurs kennen- und anwenden lernen.


Veranstaltungsort

Webinar


Preis pro Person

1.650,00 € pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG

Maximale Teilnehmerzahl

99

IHK Ansprechpartner Claudia Albert

Kontakt

Claudia Albert
Weiterbildungen

+ 49 69 8207 - 330
Schreiben Sie mir

Inhalt

Der Unterricht findet Online via Zoom statt. 
Bei der Auftaktveranstaltung erfahren Sie den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten. Die Dozenten und die Gruppe stellen sich gegenseitig vor. In den folgenden drei Wochen erarbeiten Sie sich die themenspezifischen Module. Bei der Erstellung der Facharbeit bieten die Dozent/-innen Hilfestellungen. Unterstützung bei der Erstellung der Facharbeit gibt es über die Lernplattform der DTP Akademie RheinMain GmbH. 

Modul 1: Social Media Strategie /Social Media im Unternehmen (3 Tage à 5 UE) 

  • Grundlagen von Social Media Marketing 
  • Nutzung und Anwendung von Social Media-Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn, Twitter, Youtube, Pinterest und andere) 
  • Entwicklung von Social-Media-Zielen 
  • Identifikation und Ableitung von Zielgruppen 
  • Entwicklung von Social Media-Strategien 

Modul 2: Content Marketing (2 Tage à 5 UE) 

  • Entwicklung von Content-Strategien 

Modul 3: Community und Krisenmanagement (2 Tage à 5 UE) 

  • Dialogmanagement und Moderation 
  • Schnittstellenmanagement zwischen Community und Unternehmen 
  • Krisenarten und -management im Überblick 
  • Strategien und Instrumente für das Management in Kommunikationskrisen 

Modul 4: Medienrecht /Social Media Recht (1 Tag à 5 UE) 

  • Grundlagen Social Media Recht 
  • Persönlichkeitsrecht und Datenschutz 
  • Wettbewerbsrecht
  • Einführung: Social Media Richtlinien im Unternehmen 
  • Social Media Netiquette und Guidelines 

Modul 5: Employer Branding (1 Tag à 5 UE) 

  • Ziele und Zielgruppen des Employer Branding 
  • Entwicklung der Employer Value Proposition 
  • Strategien für das Employer Branding in Unternehmen und Organisationen 
  • Ressourcen und Maßnahmen für die Umsetzung 
  • Steuerung und Controlling des Employer Branding 

Modul 6: Social Ads (1 Tag à 5 UE) 

  • Grundlagen und Relevanz von Social Ads 
  • Werbeformate von Social Ads auf verschiedenen Plattformen 
  • Kampagnenplanung und -umsetzung 
  • Steuerung und Optimierung von Kampagnen 
  • Die META-Werbebibliothek und der -Werbeanzeigenmanager 

Modul 7: Change Management / Social Media Marketing im Unternehmen (1 Tag à 5 UE) 

  • Der Social Media Manager im Unternehmen 
  • Qualifikationen, Kompetenzen und Anforderungen an Social Media Manager*innen 
  • Aufgaben und Tätigkeiten von Social Media Manager*innen in Unternehmen und Organisationen 
  • Unterschiede zwischen Social Media- und Community Manager 
  • Social-Media-Arbeit planen und strukturieren 
  • Kommunikation und Koordination intern und extern 
  • Aktives Management von Veränderungen in Unternehmen und Organisationen 

Modul 8: Social-Media-Controlling und -Monitoring (Analyse) 1 Tag à 5 UE) 

  • Analysemöglichkeiten Social-Media-Controlling (Insights der Plattformen und kostenpflichtige Tools) und Social-Media-Monitoring 
  • Festlegung von Kennzahlen zur Überwachung und Steuerung der Social Media Maßnahmen 
  • Definition und Auswertung von eigenen Zielen in den Analysetools
  • Beobachtung, Erfassung und Auswertung von redaktionellen und nutzergenerierten Inhalten 
  • Reporting der Analyse-Ergebnisse und Maßnahmenanpassung 
  • Social-Media-Management-Tools 

Facharbeit : Die Abschlussleistung liegt in der Entwicklung einer Strategie für Ihr zukünftiges Social Media Marketing und der Präsentation am letzten Tag vor der Gruppe. 

Weitere Informationen

Referenten

  • IHK-Fachdozent

Kooperationspartner