- Startseite
- Veranstaltungen
- Weiterbildung Business Coach (IHK) - Online
Weiterbildung Business Coach (IHK) - Online
IHK-Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der DTP AKADEMIE RheinMain GmbH
Mittwoch, 05.10.2022
-
Donnerstag, 13.10.2022
09:00–17:00 Uhr, Landgasthof und Hotel Alte Bergmühle GmbH
„Höchstleistungen erfordern neben Talent und Disziplin auch Zielklarheit, Konzentration, Leidenschaft, Teamgeist, mentale Stärke und einen konstruktiven Umgang mit Rückschlägen sowie schwierigen Situationen.“ Business Coaching hat sich als festes Instrument der Personalentwicklung etabliert, gerade weil die enorme Wirksamkeit sich in der Praxis immer wieder bestätigt, hierbei werden Methoden und Werkzeuge verwendet, um bei Coachees gewünschte Veränderungen zu bewirken und belastende Probleme in motivierende Ziele umzuwandeln.

Anmeldung nicht möglich
Ziel
- Steigerung der eigenen Management Performance durch Coaching knowhow
- Coaching als Führungsinstrument für ihre Mitarbeiter, Kollegen und Vorgesetzten
- Sie als Coach und Sparringspartner in schwierigen Situationen
- Coaching im Kundenkontakt
- Selbst-Coaching für positives Denken
- Training von disruptiven Fragen
Zielgruppe
Arbeitnehmer, Leitende Angestellte
Zielgruppe näher definiert
Führungskräfte oder Verantwortliche in Personalabteilungen, die ihre eigene Kompetenz im Tagesgeschäft stärken wollen, ihre Persönlichkeit weiterentwickeln möchten und
die ihre Mitarbeiter ausbilden und fördern möchten.
Abschluss
Zertifikat
Veranstaltungsort
Landgasthof und Hotel Alte Bergmühle GmbH
Geißberg 25
63303 Dreieichenhain
Preis pro Person
3.900,00 €
pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStG
Ergänzung zum Preis
Dies sind die reinen Unterrichtskosten. Weitere Kosten entstehen, bitte informieren Sie sich auf der Seite der DTP Akademie RheinMain GmbH.
Maximale Teilnehmerzahl
14
Inhalt
Modul 1: Überblick und Ablauf der Qualifizierung zur Zertifizierung „Business Coach“
- Einstieg in die Ausbildung
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Business Coaching: Was ist das überhaupt?
- Modulfahrplan der Qualifizierung
- Erwartungsabfrage
- Gruppenzusammenführung
- Team-Spielregeln
- Zertifizierung
Modul 2: Rolle des Coach und Coachee
- Geschichte des Coachings
- Definition Coaching
- Definition Business-Coaching
- Rolle des Coaches
- Coaching-Anfragen und Auftragsklärung
- Erstes Kennenlernen
- Der Einstieg ins Coaching-Gespräch
- Der unbewusste Einfluss des Coaches
- Perspektivwechsel
- Consulting -Training -Coaching: Rollenwechsel
- Kommunikation zwischen Coach und Coachee
- Landkarte des Coachees
Modul 3: Der „rote Faden“: Ablauf des Coaching Prozesses
- Klärung des Anliegens und Festlegung der Coaching Ziele
- Reflexion des Umfeldes und der wesentlichen Einflussfaktoren
- Erarbeitung und Bewertung von Handlungsoptionen
- Strategieentwicklung und Entwicklungsplan
- Alltagsintegration, Reflexion der Praxiserfahrung und To-Dos
- Evaluation: Zielerreichung des Coachings
- Coaching-Abschluss
Modul 4: Das persönliche Erstgespräch im Coaching Prozess
- Kontaktanbahnung und Vorgespräch
- Inhalte des Coaching Erstgespräches
Modul 5: Coaching Methoden und Techniken: Die wichtigsten Coaching Werkzeuge
- Grundstrukturen der Kommunikation
- Werte
- Fragetechniken
- Probleme in Ziele verwandeln
Modul 6: Erfahrungsaustausch, Transfer-Sicherung, Zielerreichung und Abschluss im Coaching Prozess
Modul 7: Reflexion der Praxiserfahrung der Teilnehmer, Vorbereitung Zertifizierung, Seminarabschluss
Der Erwerb von Coaching-Kompetenz entsteht nicht durch intellektuelles Studium, sondern durch praktische
Erfahrung im Coaching-Setting mit anschließendem Feedback. Das heißt, durch aktives Ausprobieren im
Rahmen des Lehrgangs und gezieltes Einüben erlangen Sie Ihre Souveränität im Umgang mit den Coaching-
Werkzeugen.
Ziel des Trainers ist zum Ende der Qualifizierung die kollegiale Beratung in der Gruppe zu etablieren, so dass
den Teilnehmern in Zukunft ein Expertenforum für ungelöste Fragen zur Verfügung steht. Zum Ende des
Lehrgangs werden die Erwartungen der Teilnehmer reflektiert, eine letzte Fragerunde an die Experten
durchgeführt und die wichtigsten Coaching-Themen zusammengefasst.
Weitere Informationen
Referenten
IHK-Fachdozenten
Kooperationspartner
DTP Akademie RheinMain
Zur Website