Ausbildung der Ausbilder (IHK) - Teilzeit

Montag, 06.02.2023 - Mittwoch, 26.04.2023 17:30 - 20:45 Uhr
Kurzbeschreibung
Um ausbilden zu dürfen, müssen Sie sowohl über die persönliche und fachliche Eignung nach § 28 des Berufsbildungsgesetzes wie auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, psychologische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen.
Zu den berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen zählen die Vorschriften des BBiG, Kenntnisse über das Berufsausbildungsverhältnis, die Planung und Durchführung von Berufsausbildungen sowie die Möglichkeiten zur Förderung von Lernprozessen.
Die Ausbilderprüfung („Ausbilderschein“) ist bundesweit die einzige anerkannte und einheitliche Qualifikation zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse.
Ziel
Erwerb der zum Ausbilden von Auszubildenden in anerkannten Ausbildungsberufen notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Eignung, die die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der betrieblichen Berufsausbildung umfasst.
Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.
Zielgruppe
Arbeitnehmer, Ausbilder, Leitende Angestellte
Zielgruppe näher definiert
Alle, die in ihren Unternehmen künftig als Ausbilder oder Ausbildungsbeauftragte eingesetzt werden oder eine solche Aufgabe anstreben
Veranstaltungsort
IHK Offenbach am Main
Frankfurter Str. 90
63067 Offenbach am Main
Preis pro Person
729,00 € pro Person, ohne Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21a) bb) UStGMaximale Teilnehmeranzahl
14
Nur noch 5 Plätze frei
Ergänzung zum Preis
Inkl. Begleitliteratur und Getränke
Weitere Informationen
Unterrichtszeit
montags und mittwochs, 17:30 bis 20:45 Uhr
Abschluss
Zeugnis
Unterrichtsform
Präsenzseminar
Anmerkungen zur Prüfung
Ausbildereignungsprüfung schriftlich und praktisch, IHK-Zeugnis
Prüfungsgebühr
240 €
Referenten
IHK-Fachdozenten
Ergänzende Termininformation (Uhrzeiten, etc)
Schriftliche Prüfung am 2. Mai 2023.
Die praktische Prüfung findet in der Regel ca. zwei Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt.
Dauer
80 Unterrichtsstunden, Präsenzunterricht (zuzüglich Selbstlernphasen im Umfang von ca. 25 Stunden!)
zurück zur Listenansicht