- Startseite
- Aktuelles aus der IHK
- Engagement der Wirtschaft für die Region hat eine lange Tradition
Engagement der Wirtschaft für die Region hat eine lange Tradition

Wirtschaft und Politik gemeinsam: Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier gratuliert IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller zum 200jährigen IHK-Jubiläum.
Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach am Main, machte anlässlich des 200jährigen Jubiläums der IHK deutlich: „Offenbach hat mit der Gründung der Handelskammer vor 200 Jahren ein Bekenntnis zu seiner Wirtschaftskraft mit den agierenden Unternehmen in der Region abgegeben. Der Grundgedanke war, eine freie wirtschaftliche Betätigung zu garantieren, in der Überzeugung, dass selbstständiges Engagement die gemeinsamen Interessen wahrt. Damit wurde der Grundstein für die bis heute wirkende Eigeninitiative und Verantwortung der Unternehmen aus Stadt und Kreis Offenbach gelegt. Die Werte der Ehrbaren Kaufleute - Vertrauen, Fairness, Verlässlichkeit - sind heute aktueller denn je.“
200 Jahre IHK Offenbach am Main stehen für 200 Jahre Wandel in der Region. Beim ersten digitalen Jubiläumsevent, dem „feier-abend“ am 21. Juni 2021, begaben sich die Gäste auf eine Zeitreise, die den Wandel der Wirtschaft in der Region von den Anfängen bis in die Zukunft an wirtschaftshistorischen Meilensteinen und Unternehmensgeschichten spiegelte. Mehrere Etappen veranschaulichten, dass die Region selbst bei widrigen Gegebenheiten wie Kriegen, Wirtschaftskrisen oder tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, immer wieder den Wandel zu neuem Erfolg schaffte.
Schoder-Steinmüller hob hervor: „Das ist das spezielle Offenbacher Unternehmertum mit typischen Eigenschaften wie Wagemut, Ideenreichtum und Flexibilität und dem Blick dafür, Chancen zu ergreifen. Es ist spannend zu sehen, wieviel Gestern im Heute steckt.“
Vor 200 Jahren, 1821, hat die großherzogliche Staatsregierung den Rahmen vorgegeben für die Organisation und die Arbeit der Handelskammer in Offenbach am Main, der zu dieser Zeit größten Industriestadt im Großherzogtum Hessen. Die damalige Regierung sah in der Handelskammer ein beratendes Gremium und trug ihr auf, Vorschläge zur Förderung von Handel, Werkstätten und Fabriken zu machen.
Die Gründungsväter der Handelskammer zu Offenbach, allen voran ihr erster Präsident, der Tabakwarenfabrikant Philipp Casimir Krafft, waren Verfechter für Freiheit von Handel und Gewerbe, zugleich Wirtschaftsförderer und Standortwerber sowie Ratgeber und Streiter für gemeinsame Interessen gegenüber der Regierung.
Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier unterstreicht in seiner Gratulation an die IHK ihre Rolle heute: „Massive Umwälzungen in der Wirtschaft - wie besonders in Zeiten der Pandemie - benötigen den engen Austausch zwischen Politik und Unternehmen. Die Rolle der IHK ist, die Vielfalt der Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen zu bündeln, Interessen gegenüber der Politik zu formulieren und eine starke Stimme für die Wirtschaft zu sein. Die Notwendigkeit der IHK und ihrer Arbeit für die Ausbildung, für Arbeitsplätze, für die Infrastruktur und die Themen, die Unternehmen und Gesellschaft in Zukunft bewegen, ist unbestritten. Die IHK Offenbach am Main ist eine agile Organisation mit großer Tradition und Zukunft.“
Im Gespräch mit Ministerpräsident Volker Bouffier skizzierte IHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller, wo sich die Unternehmen mehr Unterstützung von den Regierenden wünschen. „Wir bieten uns an als Problemlöser für die gesellschaftlichen Herausforderungen, die vor uns liegen: seien es Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz. Nur mit innovativen und kreativen Lösungen aus der privaten Wirtschaft, die im Wettbewerb entstehen, sind wir in der Lage die Zukunft zu meistern. Das hat die Vergangenheit gezeigt. Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit sind die Erfolgsfaktoren der Unternehmen. Dazu braucht es Rahmenbedingungen, die den Unternehmen Freiräume lassen, um sich zu entwickeln. Dafür macht sich die IHK stark bei der Politik und bietet den Dialog. Diese Rolle war für die Gründung entscheidend und hat heute ebenso große Bedeutung.“
Das Jubiläumsprogramm gab mit kurzen Filmporträts Einblick in sehr unterschiedliche mittelständische Betriebe aus Stadt und Kreis Offenbach. Unternehmer erzählen darin ihre Erfolgsgeschichten und stellen Beispiele für ihre Wandlungsfähigkeit vor: von der Industrialisierung bis zur Digitalisierung sowie für ihre Entwicklung aus der Region auf internationalen Märkten. Dabei wurde deutlich, wie die Aufgaben und die Rolle der IHK begründet sind und wie sie die IHK-Betriebe unterstützt und das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft für einen starken Standort vertritt.
Journalist Samir Ibrahim, bekannt aus ARD-Börse vor Acht, führte durch die Talkrunden in denen Unternehmerinnen und Unternehmer die Besonderheiten der Region und ihrer Unternehmen diskutierten. Konsens bestand darin, dass die Werte der Ehrbaren Kaufleute und die Verantwortung für Unternehmen, Mitarbeiter und Standort heute und in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden.
Schoder-Steinmüller lädt Unternehmerinnen und Unternehmer, Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie die Partner der IHK zum Dialog zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft ein. „Lassen Sie uns bei unserem zweiten Jubiläumsevent am 19. Oktober 2021, der interaktiven Future-Talk-Show „#change200“, gemeinsam diskutieren, was IHK und Wirtschaft heute tun müssen, damit wir werden, was wir in Zukunft sein wollen. Begleiten Sie uns während des Jubiläumsjahres zu spannenden Menschen und Unternehmen, die geprägt von Gründergeist und Familientradition heute schon Zukunft gestalten.“
Das Jubiläumsevent „feier-abend" mit Zeitreise, Talkrunden und Unternehmensporträts zu „200 Jahre IHK Offenbach am Main – 200 Jahre Wandel“ steht als Video zur Verfügung unter www.IHKOF.DE/200.